Veranstaltungen
Was willst du lange vigilieren, / Dich mit der Welt herum vexieren, / Nur Heiterkeit und grader Sinn / Verschafft dir endlichen Gewinn. (J. W. Goethe, Sammlung 1815, »Sprichwörtlich«. – FA 2, 398; GA 1, 432.)
Freiheit ist nichts als die Möglichkeit, unter allen Bedingungen das Vernünftige zu tun. (J. W. Goethe; GA 23, 481)
Donnerstag, 11. Mai, 20.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Seminar und dem Studium generale
Hörsaal 1015, Kollegiengebäude 1, Platz der Universität
Kooperationspartner:
* Deutsches Seminar und Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
*** Dante Alighieri-Gesellschaft Freiburg i. Br. e.V.
Verweise auf zuvor digital verbreitete Vorträge von A. Aurnhammer u. a.
Zum Vortrag "Gelassene Teilnahme"
Als Goethe 1786 nach Italien aufbrach, begründete er gegenüber Herzog Carl August seine Reise mit Vorstellungen einer gelehrten Muße, die seit der Antike Freiräume für geistige Tätigkeiten legitimierten. Der Vortrag beleuchtet innerhalb dieses Rahmens einer temporären Freiheit von beruflichen Verpflichtungen konkrete Ausprägungen urbaner Muße, die in der Italienischen Reise insbesondere aus Verona, Padua, Venedig, Rom, Neapel und Palermo geschildert werden. Übergänge von Aktivität und Passivität, von durchaus anstrengender, aber selbstbestimmter Bildungsarbeit einerseits und Genuss andererseits werden ebenso analysiert wie unterschiedliche Muster kontemplations- und erlebnisorientierter Muße. Interpretationen einschlägiger Textbeispiele der Italienischen Reise werden dabei auch das vielschichtige Spannungsverhältnis von Mühe und Muße ausloten.
Johann Wolfgang Goethe: Italienische Reise, Venedig, den 28. September 1786; dieses und weitere Zitate Goethes über Erlebnisse in Italien findet man mit Kommentaren, wenn man der "Einladung zum gedanklichen Flanieren" folgt:
Schreiben des Vorstands Sommer 2020
Kooperationspartner:
* Deutsches Seminar und Studium generale der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
*** Dante Alighieri-Gesellschaft Freiburg i. Br. e.V.
Vorstand
Barbara Kiem, Dr. Gesa von Essen, Prof. Dr. Rudolf Denk (Vorsitzender)
Ehrenvorsitzende
Senator h. c. Dr. Konrad Huber (†), Prof. Dr. Heinrich Witschel (†)
Geschäftsführer
Clemens Kleijn, Am Schaienbuch 26, 78054 Schwenningen, goethe-freiburg[via]gmx.de
Spendenkonto
BW-Bank IBAN DE86 6005 0101 7438 5038 42
Nummer zum Kopieren:
DE86600501017438503842
Formular für regelmäßiges Spenden
Wer Mitglied der Goethe-Gesellschaft, Ortsvereinigung Freiburg i. Br. e.V. werden oder regelmäßig die Termine unserer Veranstaltungen per E-Post erhalten möchte, wende sich bitte an den Geschäftsführer (goethe-freiburg[via]gmx.de, postalische Adresse oben; Erklären von Beitritt oder Interesse). Ein Mitgliedsbeitrag wird nicht erhoben. Für alle Zuwendungen werden Spendenbescheinigungen ausgestellt.
Die Goethe-Gesellschaft Freiburg verwendet als Signet mit freundlicher Erlaubnis des Künstlers
eine Zeichnung von Heinz-Albert Heindrichs (1930–2021)